Dual Mesh Coil bei Flerbar

Dual Mesh Coil bei Flerbar: Was es ist, wie es schmeckt – und in welchen Modellen es steckt

Kurzfassung: Dual Mesh Coils nutzen zwei feinmaschige Heizflächen statt einer. Ergebnis: mehr Fläche, schnellere Ansprache, gleichmäßigere Hitze. damit bekommst du einen stabileren Geschmack und dichteren Dampf. Nachteil: höherer Liquid- und Akkuverbrauch. Bei Flerbar findest du Dual Mesh u. a. in Flerbar M, Flerbar D16000 und Flerbar Pods.

Was ist ein Dual Mesh Coil?

Ein Dual Mesh Coil ist ein Verdampferkopf mit zwei Mesh-Streifen (feinmaschiges Metallgewebe). Statt einer spiralförmigen Wicklung erhitzen zwei großflächige Netze die Watte. Das vergrößert die Kontaktfläche zum Liquid und verteilt die Wärme gleichmäßig. Ergebnis: konstanter Geschmack, schneller Antritt, weniger Hotspots.

Wie funktioniert das im Alltag?

  • Größere Oberfläche verdampft pro Zug mehr Liquid.
  • Gleichmäßige Hitze reduziert Dry-Hits, wenn die Watte gut gesättigt ist.
  • Schnelle Reaktionszeit – die Coils sind direkt da, ohne „Aufwärmsekunde“.

Vorteile

  • Geschmack: klar, definiert, stabil über den Tank/Pod hinweg.
  • Dampf: dichter und „satter“ als bei Single-Mesh/Single-Coil.
  • Konstanz: weniger Einbrüche bei schnellen, aufeinanderfolgenden Zügen.

Nachteile

  • Mehr Verbrauch: Liquid und Akku gehen schneller runter.
  • Preis/Runtime: Pods sind meist etwas teurer; halten dafür oft länger gleichmäßig, bis sie dann spürbar „kippen“.
  • Gerätebedarf: Geräte müssen für die Last ausgelegt sein – Unsere Flerbar Modelle mit Dual Mesh sind darauf abgestimmt.

Für wen ist Dual Mesh sinnvoll?

  • Du willst viel Geschmack und dichten Rauch ohne Bastelei.
  • Du ziehst RDL/DL (direkt auf Lunge) oder „luftiges“ MTL.
  • Du akzeptierst etwas höheren Verbrauch für bessere Performance.

Flerbar Modelle mit Dual Mesh Coil

Flerbar M

Profil: Alltagstaugliches Performance-Disposable mit Fokus auf konstantem Geschmack. Dual Mesh liefert einen satten Zug ohne Anfahrtszeit.

Warum Dual Mesh hier Sinn ergibt: gleichmäßige Aromareproduktion über die gesamte Füllung.

Tipp: Wenn der Geschmack flacher wird, gönn dem Gerät 2-3 Minuten Pause – die Watte kann nachsaugen.

Flerbar D16000

Profil: High-End-Disposable mit Leistungsreserven und langen Laufzeiten mit 16000 Zügen pro Gerät. Dual Mesh bringt hier das volle Aroma auch bei längeren rauchen.

Warum Dual Mesh hier Sinn ergibt: große Oberfläche hält das Aroma selbst bei Serien-Zügen stabil.

Hinweis: Rechne mit spürbar höherem Liquid- und Akku-Durchsatz – Performance hat ihren Preis.

Flerbar Pods

Profil: Nachhaltiger und flexibler als reine Disposables. Dual-Mesh-Pods liefern Premium Geschmack, du tauschst nur den Pod statt das ganze Gerät.

Warum Dual Mesh hier Sinn ergibt: konstante Performance, weniger Schwankungen zwischen frischem und halbleerem Pod.

Tipp: Bewahre Pods aufrecht auf. So bleibt die Watte zuverlässig gesättigt.

Praxis Tipps

  • Zugrhythmus: Zwischen Zügen 5–10 Sekunden Pause. Das hält die Watte fit und den Geschmack stabil.
  • Nikotinstärke wählen: Mehr Dampf = mehr Nikotinaufnahme pro Zug. Bei Umstieg von Single-Coil lieber eine Stufe niedriger starten.
  • Lagerung: Hitze vermeiden. Pods/Disposables nicht im Auto „durchgaren“.
  • Anzeichen für Pod-Wechsel: Dumpfer Geschmack, dunklere Farbe im Pod, kratziger Hals trotz genug Liquid.

FAQ

Schmeckt Dual Mesh „besser“ als Single Mesh?

In der Regel ja: mehr Fläche, bessere Hitzeverteilung, stabilerer Geschmack. „Besser“ heißt hier konstanter und satter – Geschmackspräferenzen bleiben individuell.

Hält ein Dual-Mesh-Pod länger?

Er hält nicht zwingend länger, aber gleichmäßiger. Der Punkt, an dem der Geschmack kippt, kommt oft später und abrupter – bis dahin ist die Qualität hoch.

Ist Dual Mesh nur für DL gedacht?

Schwerpunkt ist RDL/DL. „Straffes“ klassisches MTL ist möglich, wenn das Gerät/der Pod entsprechend abgestimmt ist. Flerbar setzt eher auf luftige Züge.

Fazit

Dual Mesh bei Flerbar steht für direkten Geschmack, dichten Dampf und stabile Performance. Wer Wert auf Aroma legt und mit etwas mehr Verbrauch leben kann, ist hier richtig.